15. Netzwerktreffen der ILE-Manager aus Oberfranken
Auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung trafen sich die oberfränkischen ILE-Manager im November in der ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz. Bereits der Tagungsort war ein Beleg für die Leistungsfähigkeit der Ländlichen Entwicklung in Oberfranken.
Bürgermeister Robert Pensel begrüßte das Netzwerk in der Haager Kulturscheune, die im Rahmen der Dorferneuerung mit rd. 1.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden gebaut wurde. Nach einem Rundgang begrüßte Wolfgang Nierhoff führte als Vorsitzender der ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz kurz in die aktuellen Themen der interkommunalen Zusammenarbeit ein. Danach präsentierte Michael Breitenfelder, Umsetzungsbegleiter der gast-gebenden ILE, die Vielfalt an Vorhaben, die seit der Gründung der Initiative im Jahr 2006 bearbeitet wurden. Andrea Maußner rundete den Vortrag mit einer Präsentation der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ab.
Anschließend berichtete Tobias Alt, ILE-Koordinator am ALE, über Neuerungen im Bereich der Ländlichen Entwicklung und stellte neue Kolleginnen sowohl am Amt als auch in verschiedenen ILE-Initiativen Oberfrankens vor. Das seit Jahren beliebte Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten und Neuerungen im Förderverfahren waren genauso Themen wie die bayernweite Ausschreibung zu so genannten Schwammregionen und die guten Beispiele interkommunaler Zusammenarbeit aus anderen Regierungsbezirken. Zum Abschluss des Vormittags gab Nicole Backer vom ALE Oberfranken einen Impuls zum Thema Baukultur. Anhand gelungener Beispiele zeigte die Architektin, wie Sanierungen im Bestand oder Errichtungen neuer Gebäude im ländlichen Raum sinn- und maßvoll umgesetzt werden können.
Nach der Mittagspause in der urigen Brotzeitstube am Culmberg ging es auf Exkursion zur Texas Longhorn Ranch nach Altencreußen in der Gemeinde Prebitz. Der Betrieb mit Rinderhaltung und eigener Destillerie beliefert unter anderem den Dorfladen in Emtmannsberg, ist aktiv in der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz vernetzt und wurde von Anne Leichtenstern präsentiert.
Abschließend besuchte das oberfränkische Netzwerk den Hofladen im Supercenter von Thomas Schneider in Bayreuth. Heimatentwicklerin Marion Deinlein initiierte, installierte und begleitete zusammen mit dem Marktleiter dieses Shop-in-Shop-Konzept mit Produkten des Produzentennetzwerkes Bayreuther Land e.V., zu dem auch die Streuobstinitiative Apfel-Grips gehört.