ILE-Regionalbudget – Zwischenbilanz und Ausblick

In den vergangenen 5 Jahren konnten bereits 80 Kleinprojekte gefördert werden, weitere 11 Projekte kommen 2025 hinzu. 

 

ILE-Regionalbudget: Seit dem Jahr 2020 stellen das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und die ILE Frankenpfalz i.F. Fördermittel zu Verfügung, um damit die Umsetzung von Kleinprojekten in den fünf ILE-Gemeinden finanziell zu unterstützen. Dabei entscheidet die ILE-Region selbst, für welche Projekte die finanziellen Mittel eingesetzt werden und erhält dadurch mehr Selbstständigkeit bei der Steuerung der Regionalentwicklung in ihrem Zuständigkeitsbereich. Über die vergangenen Jahre hinweg hat sich diese Förderung zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt.

Zwischenbilanz Bayern: Bayernweit konnten bis 2023 mit Hilfe der Förderung fast 7.000 Projekte umgesetzt werden, mehr als 1.000 davon in Oberfranken. Das ALE Oberfranken hat dafür mehr als drei Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Die Analysen und Auswertungen des ALE zeigen, dass über dieses Verfahren eine große Vielfalt an Projekten umgesetzt wird, mit denen die Menschen schnell und unbürokratisch ihr eigenes Lebensumfeld vor Ort verbessern können. Diese Erfahrung können wir in unserer ILE-Region nur bestätigen und haben daher ebenfalls eine Zwischenbilanz zusammengestellt.

Zwischenbilanz Frankenpfalz: In den fünf Gemeinden der ILE Frankenpfalz i.F. konnten in den vergangenen fünf Jahren (2020-2024) insgesamt 80 Kleinprojekte gefördert und umgesetzt werden. Das entspricht durchschnittlich 16 Projekten pro Jahr. Die Bruttoinvestitionskosten aller Projektträger summierten sich hierbei auf rd. 800.000 €. Insgesamt haben die Projektträger in diesen fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rd. 470.000 € erhalten. Diese Mittel setzen sich zusammen aus rd. 423.000 € Fördermittel des ALE (90%) und weiteren rd. 47.000 € Eigenanteilen der ILE-Gemeinden (10%). Jeder Euro, der über die ILE in Form von Eigenanteilen investiert wurde, hat demnach rd. 17 € an Gesamtinvestition ausgelöst.

Hohe Projektvielfalt: Die Bandbreite der umgesetzten Projekte ist vielfältig. Typische Maßnahmen sind z.B. Investitionen (Anbauten, Umbauten etc.) an Dorfgemeinschaftshäusern, die Neugestaltung von Ortsmitten, der Bau von Spielplätzen, die Schaffung von naturnahen Freizeitangeboten (Naturlehrpfade, Waldsofas, Wanderwege etc.) oder Maßnahmen und Gerätschaften zur Landschaftspflege. Viele Vereine, Verbände, Dorfgemeinschaften, aber auch die Gemeinden selbst, haben dafür bereits Fördermittel über die ILE Frankenpfalz i.F. erhalten. Das Regionalbudget kann somit als etabliertes Erfolgsmodell bezeichnet werden.

Aktuelle Förderkulisse: Aufgrund von Mittelkürzungen stehen unserer ILE-Region ab dem Jahr 2025 nur noch 50.000 € an Fördermitteln zur Verfügung. Dennoch können 2025 weitere 11 Kleinprojekte eine finanzielle Zuwendung erhalten. Die Nachfrage ist nach wie vor sehr hoch. Erfreulich ist, dass wieder viele Baumaßnahmen, Maßnahmen zur Verbesserung naturnaher Freizeitmöglichkeiten sowie soziale und kulturelle Projekte eine Förderung erhalten werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren ist ab 2025 auch die Mehrwertsteuer förderfähig (sofern der Projektträger nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist). Die Förderkonditionen (80% der Bruttokosten bis max. 10.000 € pro Projekt) werden damit noch attraktiver. Wie in den Vorjahren werden wir auch die aktuellen Kleinprojekte in den vorstellen, sobald diese umgesetzt worden sind.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.